Menü
15.07.24 –
Beispiel Kyritz
Wenn ich von Kyritz in einen Nachbarort fahre, ist das ein herrliches Gefühl, auf glattem Asphalt – getrennt vom bedrohlichen Autoverkehr – mein Fahrrad zu benutzen. Aber nach wenigen Kilometern ist der Spaß vorbei, weil der Radweg endet und die Laster mich mit 100 km/h im Abstand von 50 cm überholen, falls ich nicht auf einen Ackerweg mit Schlamm und Schlaglöchern ausweiche. Also werde ich meine Erledigungen nur dort mit dem Rad statt mit dem Auto erledigen, wo ein zusammenhängendes Radnetz existiert.
Radverkehrskonzept OPR
Der Landkreis OPR hat sich vor etwa zwei Jahren viel Mühe gegeben, die Radfahrenden und auch den Fahrradclub ADFC in die Planung für den Ausbau der Radinfrastruktur mit einzubeziehen. Der Plan wurde im März 2023 durch den Kreistag beschlossen. Auch die drängendsten Baumaßnahmen wurden definiert, von denen sogar einige inzwischen fertig gestellt sind. Andererseits wurden Straßen erneuert, ohne den dringend notwendigen Radweg zu bauen. Zwischen Wusterhausen und Gartow kann man so ein Beispiel sehen. Sinn der Radnetze: Tourismus, Radfahrquote, Gesundheit. Solche Missachtung der umweltfreundlichen Fortbewegung ärgert die Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises besonders, wei hier bereits 18% der Wege mit dem Rad zurücklegt werden, deutlich mehr als im restlichen Brandenburg. In Neuruppin sind es sogar 36%. Die Gesundheit sollte durch das Radfahren eher verbessert und nicht gefährdet werden. Das trägt zur Vermeidung von CO2 bei. Auch der Tourismus kommt nur in diejenigen Orte, wo Seen und Landschaft bequem und gefahrlos erlebt werden können und stärkt damit die Wirtschaft der Region.
Radnetz Brandenburg
Augenblicklich können alle ein bisschen mit helfen, die besten Verbindungen zwischen den Mittelzentren unseres Bundeslandes für Fahrräder zu finden. Die Landesregierung lässt durch zwei Planungsbüros bis Ende 2024 ein übergeordnetes Radnetz Brandenburg entwerfen.
Der ADFC hat bereits einen Vorschlag eingereicht, siehe opr.adfc.de, will aber nach und nach Korrekturen daran einbringen und sammelt unter opr@brandenburg.adfc.de Hinweise auf den augenblicklichen Zustand.
Wer genaueres wissen will, kann hier nachlesen:
https://opr.adfc.de/artikel/radverkehrskonzept-opr
https://opr.adfc.de/artikel/radnetzbrandenburg
https://brandenburg.adfc.de/radnetz-brandenburg
Kategorie
Der Vorstand des bündnisgrünen Regionalverbandes Kleeblatt lädt am 04.04.25 ab 18 Uhr nach Kyritz in das Restaurant Waldschänke zur nächsten regulären [...]
Am 6. April 2025 um 17 Uhr trifft sich in Kleinzerlang der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinsberg zur Mitgliederversammlung. Die genaue Adresse gibt es nach der [...]
Die Sprecherinnen und Sprecher des Temnitzer Ortsverbandes laden alle Mitglieder und Interessierte zur nächsten Mitgliederversammlung ein. Für weitere Informationen, [...]
Nachdem wir euch Ende Februar zur aktuellen Entwicklung rund um die Einführung der Bezahlkarte informiert und um eure Einschätzungen gebeten haben, möchten wir euch nun [...]
Der Kreisvorstand trifft sich regelmäßig jeden 2. Mittwoch im Monat in der Kreisgeschäftsstelle (August- Bebelstraße 24, Neuruppin) oder per Zoom. Der Vorstand tagt [...]
Da der "Grüne Stammtisch" in der Zeit vor der Bundestagswahl so gut angenommen und der Wunsch nach einer Fortführung oft formuliert wurde, treffen wir uns ab jetzt jeden [...]
Beim diesjährigen Drachenbootrennen im Rahmen des Mai- und Hafenfestes in Neuruppin am 3. Mai 2025, werden wir in einem Team zusammen mit anderen Demokrat*innen unter dem [...]
Der Kreisvorstand trifft sich regelmäßig jeden 2. Mittwoch im Monat in der Kreisgeschäftsstelle (August- Bebelstraße 24, Neuruppin) oder per Zoom. Der Vorstand tagt [...]
Da der "Grüne Stammtisch" in der Zeit vor der Bundestagswahl so gut angenommen und der Wunsch nach einer Fortführung oft formuliert wurde, treffen wir uns ab jetzt jeden [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]